Prüfen Sie regelmäßig Ihre Versicherungen!
Maßgeschneiderte Kleidung sitzt einfach besser. Ähnlich ist das bei Versicherungen. Denn nicht jeder benötigt die gleichen Policen. Entscheidend sind die persönlichen Risiken.
Manche Versicherungen sind unvermeidlich, denn sie sind gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehört zum Beispiel eine Krankenversicherung. Für Autobesitzer ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung obligatorisch. Bei allen anderen Versicherungen können Sie nach eigenem Ermessen entscheiden. Betrachten Sie dazu Ihre Risikosituation und setzen Sie Prioritäten. Unser Rat: Kümmern Sie sich zuerst um die Risiken, die Sie oder Ihre Familie in den finanziellen Ruin stürzen könnten.
Ohne Privathaftpflicht geht nichts
Schnell werden Sie feststellen, dass an einer Privathaftpflichtversicherung kein Weg vorbeiführt. Denn für Schäden, die Sie anderen zufügen, haften Sie mit Ihrem gesamten Vermögen. Einen entsprechenden Schutz können Sie bereits für einen zweistelligen Eurobetrag im Jahr erhalten – für die ganze Familie.
Gleich an zweiter Stelle folgt die Berufsunfähigkeitsversicherung. Mit ihr sichern Sie sich und Ihre Familie gegen den Ausfall des Einkommens durch Krankheit oder Unfall ab.
Welche weiteren Versicherungen empfehlenswert sind, hängt von der individuellen Risikoeinschätzung ab, aber auch von den persönlichen Lebensumständen. Prüfen Sie also immer wieder, ob neue Risiken dazugekommen oder alte weggefallen sind.
Beispiele für zusätzlichen Versicherungsbedarf
- Wer eine Familie gründet und Hauptverdiener ist, sollte seine Angehörigen mit einer Risikolebensversicherung absichern.
- Für Hausbauer empfiehlt sich eine Wohngebäudeversicherung für die Rohbauphase, eine Bauleistungsversicherung und eine Bauherren-Haftpflichtversicherung.
- Wer ein Eigenheim erwirbt, sollte eine Wohngebäudeversicherung haben. Wird das Gebäude mit Öl beheizt, ist eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung ratsam. Bei einer Eigentumswohnung oder einem Mehrfamilienhaus schützt eine Haus- und Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung vor Ansprüchen Dritter.
- Eine Hausratversicherung schützt vor den finanziellen Folgen bei Schäden durch Brand, Einbruch, bei Leitungswasserschäden und vielem mehr.
- Wer sich einen Hund zulegt, sollte eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung abschließen. In vielen Bundesländern ist sie per Gesetz vorgeschrieben.
- Wer für seinen Pflegefall finanziell vorsorgen möchte, ist mit einer zusätzlichen Pflegeversicherung gut beraten.
Weitere Ratschläge
Tipp 1: Warten Sie nicht, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist. Denn ein bereits entstandener Schaden kann nicht mehr versichert werden. Ein klassisches Beispiel ist die Rechtsschutzversicherung. Sie springt nicht ein, wenn der Streit bereits bei Abschluss der Versicherung absehbar war.
Tipp 2: In eheähnlichen Gemeinschaften ist der im Haushalt lebende Partner in vielen Fällen mitversichert. Das Gleiche gilt häufig für Kinder. So schützt die Privathaftpflichtversicherung Sohn oder Tochter in der Ausbildung, selbst wenn sie nicht mehr zu Hause wohnen. Sprechen Sie unsere Berater an. Sie sagen Ihnen, wo Sie Geld sparen können und wann eine eigene Versicherung notwendig wird.
Tipp 3: Der Preis ist nicht das einzige Kriterium bei der Auswahl des Versicherers. Achten Sie auch auf die Leistungen. Entnehmen Sie die Einzelheiten den Versicherungsbedingungen oder fragen Sie unsere Versicherungsexperten.