Sparkasse Hamm bietet kostenlose Lernunterstützung für Jugendkontoinhaber

Sparkasse Hamm bietet kostenlose Lernunterstützung für Jugendkontoinhaber

Wir bieten ab sofort allen Inhaberinnen und Inhabern eines Jugendkontos ein neues, kostenfreies Zusatzangebot: Online-Lernunterstützung und Nachhilfe in Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Physik und Chemie. Das Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren aller Schulformen und ist ohne Terminvereinbarung online verfügbar – montags bis freitags von 14 bis 19 Uhr sowie am Wochenende von 10 bis 16 Uhr.

Hierfür kooperieren wir mit dem digitalen Bildungsanbieter ubiMaster, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

„Bildung ist der Schlüssel zu beruflichem und gesellschaftlichem Erfolg“, erklärt Torsten Cremer, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hamm. „Gleichberechtigter Zugang zu Bildungsangeboten ist essenziell, um jungen Menschen die Chance zu geben, ihr Potenzial zu entfalten. Mit unserem Engagement möchten wir einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten.“

Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung verließen 2021 rund 47.500 Jugendliche die Schule ohne Abschluss – oft wegen fehlender Unterstützung. Dies birgt Risiken für die persönliche und wirtschaftliche Zukunft. „Fehlende Bildung erhöht das Armutsrisiko erheblich. Mit diesem Angebot möchten wir gezielt junge Menschen fördern und ihre Chancen verbessern“, so Cremer weiter.

Mit der ubiMaster-App erhalten Jugendliche schnellen Zugang zu Nachhilfe: Sie können Fragen stellen, Aufgaben hochladen und in Echtzeit Unterstützung durch Nachhilfelehrkräfte erhalten – per Chat oder Video. Ergänzend bietet die App interaktive Übungen und ein Archiv mit Lösungswegen, das sich ideal für Klausurvorbereitungen eignet.

Inhaberinnen und Inhaber eines Jugendkontos erhalten die Zugangsdaten automatisch per Post. Alternativ können die Codes bei der Beraterin oder dem Berater angefragt werden.

Mit diesem Angebot setzt die Sparkasse Hamm ein Zeichen für Chancengleichheit und gesellschaftliches Engagement – und schafft direkte Unterstützung für die Schülerinnen und Schüler vor Ort.